Bericht der Jahreshauptversammlung 2025

Der Vorsitzende der TSG Reiskirchen, Martin Schäfer, berichtete anlässlich der Jahreshauptversammlung des Vereins von den Projekten des vergangenen Jahres. So konnte mit „starke Vereine -starkes Dorf“ ein Fest zum Weltkindertag organisiert werden, an dem über 350 Gäste kamen, sowie 15 Vereine und Organisationen mitwirkten. „Lass mal schwätzen“, eine Gesprächsreihe für Senioren erfreut sich großer Beliebtheit und wird in

Kooperation mit der der Tagespflege „Lebensfreude“ veranstaltet. Ein weiterer Projektpfeiler stellt Martin Pfeiffer mit den Kinderliedern für die gemeindlichen Kindergärten dar.

Schäfer ergänzte seine Ausführungen mit den erhaltenen Sportinnovationspreisen, sowie die Spenden von Volksbank und Sparkasse. Ergänzend gab er das Wort an Sarah Steinemann, die über die Netzwerkarbeit im Bereich Sport, Lokales und Regionales berichtete.

Andreas Schön, Abteilungsleiter Frauen-, Mädchen- und Gehfußball stellte der Versammlung zunächst das vergangene Jahr der Frauenfußballerinnen dar. Hier stieg das Team aus der Gruppenliga ab. In der Oberliga Region stehen sie aktuell auf dem dritten Tabellenplatz, fünf Punkte hinter dem Tabellenersten. Im Bereich Mädchenfußball sind fünf Teams im Spielgeschehen dabei. Sportlich sei die vergangenen, aber auch laufende Saison bisher sehr erfolgreich. U16 sind Tabellenführer und kommender Meister Kreisliga Gruppe 1, sowie Vize Futsal-Kreis- und Regionalmeister. U14 sind Meister Kreisliga Saison 2023/2024, Vize-Kreispokalsieger 23/24, Vize-Regionalmeister der vergangenen Saison, sowie Futsal Kreismeister 2024/2025 und Tabellenführer. U12 sind Kreispokalsieger Saison 2023/2024. U10 und U8 sind Vize-Futsal-Regionalmeister und haben aktuell insgesamt 30 Spielerinnen.

Gehfußball oder auch Walking Football ist eine altersgerechte und gesundheitsfördernde Fußballvariante, warb Schön für diese Art des Sportes. Gemeinsam mit dem VfR Lindenstruth und dem VfL Bersrod werde wöchentlich in der Halle oder auf dem Sportplatz Reiskirchen trainiert. Aktuell sind es 24 Spieler und 1 Spielerin. Bei drei Turnieren durfte sich das Team schon mit namhaften Vereinen wie 1 FC Kaiserslautern und Eintracht Frankfurt messen. Heiko Haas schloss sich mit dem Bericht über den Herrenfußball an. Die SG Burkhardsfelden/Reiskirchen/Bersrod sei in der Kreisliga B Gruppe drei aktiv. Derzeit habe die Mannschaft den neunten Platz inne. Aufgrund rückläufiger Spieleranzahlen wird es nach Saisonende 24/25 keine Herrenmannschaft mit Spielern der TSG mehr geben. Nach Gesprächen im Vorfeld, wurde die Zusammenarbeit mit den Partnervereinen gekündigt.

Im Jugendbereich wurde in der laufenden Saison bei der A-Jugend ein Zusammenschluss der JSG Wirberg mit der JSG Buseck/Rödgen nötig, um den Teenagern eine Möglichkeit zum Spiel zu geben. Die Mannschaft befindet sich derzeit auf dem fünften Platz. In der B-Jugend wiederum benötigte Buseck eine Spielmöglichkeit und so wurde die JSG Wiesecktal gegründet. Hier können Erfolge, wie Wintermeister der Feldrunde, Vize-Kreis-Pokalsieger, sowie Vize-Regionalmeister in der Halle vermeldet werden. Als JSG Wirberg spielen zwei C-Jugend-Mannschaften, die die Finals der Regionalmeisterschaften erlangten. Zusätzlich gibt es in der gleichen JSG auch zwei D- und E-Teams, sowie eine G-Mannschaft.

Die Abteilung Turnen und Leichtathletik wurde von Gerda Wagner vertreten. Die Renovierung der Turnhalle der Kirschbergschule stellte einige Herausforderungen an die Sportgruppen dar. Die Großsporthalle der Gemeinde Reiskirchen war das Auffangbecken auch für die umliegenden Vereine, da dort ebenfalls Hallen geschlossen oder renoviert wurden. Die Kindergruppen Eltern+Kind unter der Leitung von Antje Haas, die 4-6jährigen mit Christiane Pridal und die 6-12jährigen unter Leitung Wagners nahmen zahlreich an den Übungsstunden teil. Die vielen Gruppen im Kurssystem werden von Birgit Lindenstruth betreut und erfreuen sich großer Beliebtheit. Weiter stehen unterschiedliche Sportangebote auch bis ins höhere Alter für Mitglieder und Interessierte offen, die jeweils sehr gut besucht sind. Axel Hollnagel schloss sich mit dem Bericht der Tischtennisabteilung an. Es gibt drei Mannschaften. Die erste begann sehr vielversprechend, musste jedoch aufgrund beruflicher und privater Gründe den Pokalwettbewerb im Viertelfinale verlassen. Mannschaft zwei spielt in der 2. Kreisklasse Gießen. Team drei besteht aus Hobbyspielern, die nur gelegentlich an Wettbewerben teilnehmen.

Über den Finanzbestand resümierte Rechner Thomas Hirt. Die Kassenprüfer bescheinigten eine einwandfreie Finanzführung und der Vorstand wurde im Anschluss einstimmig entlastet.

Es schlossen sich die Wahlen des Vorstandes an. Hier wurden jeweils einstimmig wiedergewählt: Martin Schäfer (Vorsitzender Verwaltung), Heiko Haas (Vorsitzender Sport), Thomas Hirt (Vorsitzender Finanzen), Birgit Lindenstruth (Schriftführerin). Im Amt des Ehrenrates bestätigt wurden: Jochen Gärtner, Karl-Hans Peter, Lothar Petri, Gerda Wagner und Renate Weißenborn.

Bei den nachfolgenden Ehrungen konnte langjährigen Mitgliedern, teils in Abwesenheit, gedankt werden. Hierzu zählten Astrid Damm, Rainer Döring, Hans-Jürgen Einhäuser, Gudrun Herrmann, Loni Hinter und Werner Petri (60 Jahre), Rita Sieber (50), Jutta Enders, Beate Horn, Jens Reimann, Melanie Skill, Marie Luise Urban, Edda Seyferth und Matthias Stanzel (40), Helga Bellof, Anna Becker, Frank Lindenstruth, Brigitte Reimann, Viktor Gradwohl, Walter Brück, sowie Tamara Hering für 25-jährige Vereinstreue.

Bild: Launspach